Objektivismus.de > Bewegung > Progressive > Kybernetische Philosophie

 

Kybernetische Philosophie 

Alternative Strukur des Pincipia Cybernetica Projekts

 

 

 

0.    Die Eigenschaften von Systemen

 

0.01.      Korrespondenz zwischen Organismus und Gesellschaft

0.01.01.     Allgemeine Systemeigenschaften

0.01.02.     Stoffwechsel: Verarbeitung von Materie/Energie

0.01.03.     Nervensystem: Verarbeitung von Informationen

0.02.      Grundbegriffe der Kybernetik und Systemtheorie

0.02.01.     Kontrolle

0.02.02.     Eigenschaften eines Kontrollsystems

0.02.03.     Zielgerichtetheit

0.02.04.     Kontroll-Hierarchien

0.02.05.     Varianz

0.02.06.     Einschränkung

0.02.07.     Kontrollmechanismen

0.02.08.     Lernen und Modellbildung

 

 

1.    Bestandteile einer Weltanschauung

 

»The [starting] point on the agenda of a world view builder is not meant to answer any fundamental question. It just reminds us that world views cannot be developed from scratch. You need building blocks to start with. These building blocks can be found in existing theories, models, concepts, guidelines and values, scattered over the different disciplines and ideologies. This defines the [first] component: fragments of world views as a starting point

 

1.01.      Die ewigen Fragen in der Philosophie

1.02.      Einführung zur Philosophie

1.03.      Was ist der Sinn des Lebens?

1.03.01.     Bedeutung:

1.03.02.     Leben

1.03.03.     Tauglichkeit

1.03.04.     Zuwachs

1.03.05.     „Höhere“ Werte

1.03.06.     Andere philosophische Fragen

1.03.07.     Was existiert? (Ontologie)

1.03.08.     Was ist (wahres) Wissen? (Epistemologie)

1.03.09.     Wie sollten wir uns verhalten? (Ethik)

 

 

2.    Ein fehlerfreies Weltmodell

 

»It should allow us to understand how the world functions and how it is structured. World here means the totality, everything that exists around us, including the physical universe, the Earth, life, mind, society and culture. We ourselves are an important part of that world. Therefore, a world view should also answer the basic question: Who are we?

 

 

3.    Eine akkurate Welterklärung

 

»The [third] component is supposed to explain the [second]. It should answer the questions: Why is the world the way it is? Where does it all come from? Where do we come from?. This is perhaps the most important part of a world view. If we can explain how and why a particular phenomenon (say life or mind) has arisen, we will be able to better understand how that phenomenon functions. It will also help us to understand how that phenomenon will continue to evolve.«

 

3.01.      Einführung zur Metaphysik

3.02.      Einführung zur Ontologie

3.03.      Metaphysik

3.04.      Prozess-Metaphysik

3.05.      Geschehnisse (Handlungen)

3.06.      Grundbegriffe der Wissenschaft

3.07.      Postmoderne Zersplitterung

3.08.      Prozesse

3.09.      Unendlichkeit

3.10.      Prinzipien von Systemen und der Kybernetik

3.11.      Selbstorganisation

3.12.      Deterministisches Chaos

 

 

4.    Blick in die Zukunft

 

»This extrapolation of past evolution into the future defines a [fourth] component of a world view: futurology. It should answer the question Where are we going to? It should give us a list of possibilities, of more or less probable future developments. But this will confront us with a choice: which of the different alternatives should we promote and which should we avoid?«

 

 

5.    Objektives Wissen

 

»Plans are based on knowledge and information, on theories and models describing the phenomena we encounter. Therefore, we need to understand how we can construct reliable models. This is the component of knowledge acquisition. It is equivalent to what in philosophy is called epistemology or the theory of knowledge. It should allow us to distinguish better theories from worse theories. It should answer the traditional philosophical question What is true and what is false?«

5.01.01.      Was ist Wissen?

5.01.02.      Was ist Wahrheit?

5.01.03.      Was ist Bewusstsein?

 

5.02. Epistemologie

5.03. Einführung zur Epistemologie

5.04. Reflektion/Korrespondenz-Theorie

5.05. Was ist Bewusstsein?

5.05.01.      Empfindungen

5.05.02.      Gewahrsein

5.05.03.      Erfahrung

5.05.04.      Selbsterkenntnis, Spiegelung

5.05.05.      Ich-Erfahrung

5.06. Menschliches Denken

5.07. Wahrheit

5.08. Voraussagen

5.09. Das Gesetz des ausgeschlossenen Dritten

5.10. Beweisführung

5.11. Objektivität

5.12. Theorien versus Fakten

5.13. Methoden zur Wissensstrukturierung

5.13.01.      Identifikationen (die ineinander übergehen)

5.13.02.      Differenzierung

5.13.03.      Integrierung (Gruppieren)

5.14. Progressive Formalisierung

5.15. Evolutionäre Epistemologie

5.16. Wissens-Auswahlkriterien

5.17. Distinktivität

5.18. Invarianz

5.18.01.      Zeitliche Invarianz (Konsistenz)

5.18.02.      Personelle Invarianz (Konsens)

5.18.03.      Modalitäten-Invarianz

5.19. Utilität

5.20. Konformismus

5.21. Kollektive Utilität

5.22. Autorität

5.23. Kohärenz

5.24. Memetische Auswahlkriterien

5.24.01.      Beitrag zur individuellen Fitness

5.24.02.      Zuverlässigkeit von Voraussagen

5.24.03.      Lernbarkeit

5.24.04.      Leichte Kommunikation

5.24.05.      Tendenz, übermittelt zu werden

5.24.06.      Konformitätsdruck = „Memetischer Egoismus“

5.24.07.      Beitrag zur kollektiven Fitness

 

 

6.    Rationale Werte

 

»This is the more fundamental issue of value: What is good and what is evil? The theory of values defines the [sixth] component of a world view. It includes morality or ethics, the system of rules which tells us how we should or should not behave. It also gives us a sense of purpose, a direction or set of goals to guide our actions. Together with the answer to the question why?, the answer to the question what for?, may help us to understand the real meaning of life.«

6.01.01.      Was ist gut, und was ist böse?

6.01.02.      Wie können wir glücklich sein?

6.01.03.      Warum können wir nicht ewig leben?

 

6.02. Veränderung und Informationsüberlastung: negative Auswirkungen

6.02.01.      Individuelle Effekte von Veränderungen

6.02.02.      Auswirkungen auf die Gesellschaft

6.02.03.      Informationsüberlastung

6.02.04.      Schluss

6.03. Evolutionäre Werte

6.04. Fitness (Tüchtigkeit)

6.05. Ethik

6.05.01.      Evolutionsethik

6.05.02.      Das Streben nach Unsterblichkeit

6.05.03.      Menschliche Entwicklung

6.05.04.      Konkurrenz zwischen Ebenen

6.06. Glück

6.06.01.      Die evolutions-kybernetische Theorie des Glücks

6.06.02.      Materielle Kompetenz

6.06.03.      Kognitive Kompetenz

6.06.04.      Subjektive Kompetenz

6.06.05.      Empirische Bestätigung der Theorie

6.06.06.      Reichtum

6.06.07.      Zugang zu Wissen

6.06.08.      Persönliche Freiheit

6.06.09.      Gleichberechtigung

6.06.10.      Gesundheit

6.06.11.      Psychologische Merkmale

6.06.12.      Sozialer Rang

6.06.13.      Bedeutende Ereignisse im Leben

6.07. Integration und Freiheit

6.08. Die Evolution der Kooperation

6.09. Memetische Szenarios für die Entwicklung der Kooperation

6.09.01.      Verwandtschafts- und Gruppenselektion für Meme

6.09.02.      Gruppenerziehung erzeugt Konformismusdruck

6.09.03.      Memetische Interpretation von „Wie du mir, so ich dir“

6.09.04.      Von „Wie du mir, so ich dir“ zu einem entwickelten System der Ethik

6.09.05.      Schluss

6.10. Kreative Unsterblichkeit

6.11. Kybernetische Unsterblichkeit

 

 

7.    Effizientes Handeln

 

»Knowing what to strive for does not yet mean knowing how to get there, though. The [last] component must be a theory of action (praxiology). It would answer the question How should we act? It would help us to solve practical problems and to implement plans of action.«

7.01.01.      Wie sollten wir uns verhalten?

7.01.02.      Haben wir einen „freien Willen“?

 

7.02. Das Gesetz des erforderlichen Wissens

7.03. Wissen und Wille

7.04. Problemlösen

7.05. Determinismus vs. Freiheit

  

© Philodata Verlag und Seminarmarketing e.K.